

Ein Jahr nach Münchner Amoklauf: Waffenhändler vor Gericht
Im Juli 2016 hatte ein 18-Jähriger in München neun Menschen erschossen und fünf weitere verletzt, ehe er sich selbst tötete. Dem Mann wird unter anderem fahrlässige Tötung in neun Fällen und illegaler Waffenhandel vorgeworfen. war im August 2016 in Marburg festgenommen worden. Einem Mithäftling soll dieser in der Untersuchungshaft von Tötungsfantasien des David S. berichtet haben.
International - All News
-
Hunderttausende demonstrierten in Barcelona [0:53]
August um die Verletzten gekümmert hatten. Neun Tage nach den Anschlägen von Barcelona und Cambrils wollen am Samstag (18 Uhr) Hunderttausende Menschen in der katalanischen Metropole gegen Terror und Gewalt demonstrieren. Sechs von ihnen sind weiterhin in kritischem Zustand. Zudem starben acht Verdächtige. Der Protestmarsch wurde von der Stadt Barcelona, der katalanischen Regierung und zahlreichen Vereinen organisiert, unter denen sich auch viele muslimischen Verbände und Gemeinden befanden.
-
A3 Lahntalbrücke trotz Panne gesprengt - A3 gesperrt
Herabstürzende Betontrümmer hatten laut Polizei die Zündkabel beschädigt. Es gab eine gewaltige Staubentwicklung bei der Aktion, die eine der spektakulärsten Sprengaktionen der vergangenen Jahre in Hessen war. 250 Anwohner und die Gäste eines Campingplatzes mussten vorab in Sicherheit gebracht werden. Dazu wurden in jeden Pfeiler rund 130 Löcher gebohrt und mit Dynamit gefüllt.
-
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat Göttingen besucht
Bei der gleichen Umfrage im Januar hatten beide Kandidaten noch fast gleichauf gelegen. Essen (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat sich angesichts der drohenden Pleite einer privaten Betreibergesellschaft der Autobahn A1 zwischen Hamburg und Bremen massiv gegen weitere Privatisierungspläne im deutschen Fernstraßennetz ausgesprochen.
-
Bosz bestätigt BVB-Interesse an Ajax' Dolberg
Die Aufklärung des Missverständnisses folgte umgehend: Bosz hatte sich mit seiner Aussage auf den Transfer von Dembélé bezogen. Dolberg wurde in der vergangenen Saison zum Star beim niederländischen Rekordmeister.
-
Martin Schulz will mit Thema Bildung punkten
Bislang verhindert dies das sogenannte Kooperationsverbot. "Und die auf die Bundesebene". Das sei " Irrsinn ", kritisierte er. Demnach soll der Bund neue Kompetenzen bei der Schulbildung bekommen, die Bildungsstandards in den Ländern sollen vereinheitlicht werden.
-
Zahl der Opfer auf 16 gestiegen
In Cambrils lenkten Angreifer ein Auto in eine Gruppe von Passanten. Die Deutsche war auf den Ramblas vom Tatfahrzeug erfasst worden. Nach Angaben der zuständigen Behörden werden noch weitere 24 Verletzte in Krankenhäusern behandelt. erstmals auch ein Monarch anwesend. Die Menge skandierte "Ich habe keine Angst", ein Slogan, der demonstrieren sollte, dass man sich von Terroristen nicht einschüchtern lässt.
-
Pilger aus Schwerin in der Türkei inhaftiert
Anschließend sei er zunächst weiter nach Istanbul gereist und von dort weiter in den Süden der Türkei. Derzeit befinde er sich in einem Abschiebegefängnis im türkischen Erzurum. tatsächlich als Pilger unterwegs ist. Eine Reihe anderer Inhaftierungen, bei denen politische Gründe als Ursachen vermutet werden, hatte in den vergangenen Monaten zu erheblichen Spannungen im deutsch-türkischen Verhätlnis geführt.
-
Libanesische Armee unterbricht Offensive gegen den IS
In der Grenzregion zu Syrien würden die Waffen vorerst ruhen, erklärten die libanesischen Streitkräfte. Die um 7:00 Uhr in Kraft getretene Feuerpause soll Verhandlungen über das Schicksal der gefangengenommenen libyschen Soldaten in die Wege leiten.
-
Vier Tote nach Massen-Crash in der Nacht
Die beiden Fahrzeugen blieben daraufhin auf der Fahrbahn stehen. Eine Person konnte aus dem brennenden Auto schwer verletzt gerettet werden. Wiederum ein anderes Auto mit deutschem Kennzeichen fuhr in den unbeleuchteten Pkw hinein, fing sofort Feuer.
-
Suche nach acht Vermissten in Schweizer Alpen eingestellt
Am vergangenen Mittwochmorgen hatte sich eine gewaltige Felsmasse vom 3369 Meter hohen Piz Cengalo , der an der Grenze zu Italien steht, gelöst. Die Gemeinde Bregaglia, zu der Bondo gehört, habe eine Menge Geld ausgegeben, um das Bondasca-Tal unter anderem mit Warnschildern und Auffangbecken für herabstürzendes Geröll abzusichern.
-
Soll Barcelona-Täter radikalisiert haben: Das weiß man über den geheimnisvollen Imam
Nach einer Explosion am Mittwoch seien in den Trümmern eines Hauses in Alcanar die Überreste von mindestens zwei Menschen gefunden worden. Neben dem mutmaßlichen Terror-Fahrer Abouyaaqoub richtet sich die Aufmerksamkeit der Ermittler auch auf einen Imam, bei dem es sich um den Kopf der Zelle handeln soll.
-
MPLA bleibt an der Macht
In Angola wird der Präsident nicht direkt gewählt, sondern von der Partei mit den meisten Stimmen gestellt. Die Bürger bestimmten demnach ihre Parlamentsmitglieder. Der scheidende Präsident dos Santos wird zwar nach dem offiziellen Endergebnis sein Amt abgeben, aber ein Verbleib als Parteichef der MPLA bis zum Jahr 2022 wird erwartet.
-
Spahn verteidigt Beteiligung an Startup
Er habe Erfahrungen sammeln wollen, sagt Spahn. "Ich sehe darin kein Problem", sagte er der Bild-Zeitung. Als Politiker, der viel mit Startup-Unternehmen zu tun habe, könne es nicht schaden, "auch mal in Wagniskapital zu investieren - mit allen Risiken".
-
Irak: Durchbruch für Armee gegen IS in Tal Afar
Es ist eine der letzten Städte, die von der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) im Irak kontrolliert wurden. Im Rahmen einer internationalen Koalition unterstützen auch Frankreich die USA die Offensive gegen den IS. Vor dem Krieg hatte die Stadt 200.000 Einwohner, viele Bewohner flohen noch in den Wochen unmittelbar vor den aktuellen Kämpfen. Die in der Stadt verbliebene Bevölkerung wird nach Berichten von Hilfsorganisationen und Überlebende vom IS mit dem Tod bedroht.
-
Trump begnadigt "härtesten Sheriff Amerikas"
Trump teilte die hochumstrittene Entscheidung am Freitagabend (Ortszeit) mit - als sich die Aufmerksamkeit der Amerikaner und der Medien auf den zu diesem Zeitpunkt heranziehenden gefährlichen Hurrikan " Harvey " konzentrierte. Die Begnadigung ist besonders ungewöhnlich, weil sie vor der Verkündung der Strafe für Arpaio und so frühzeitig in Trumps Präsidentschaft erfolgte.
-
Macron: Polen "gegen europäische Interessen"
Das polnische Volk verdiene aber "viel mehr". Dies sei ein "neuer Fehler" der polnischen nationalkonservativen Regierung. Polen und seine rechtsnationale Regierung würden aber nicht den "Kurs Europas" festlegen, so der französische Staatspräsident weiter.