

Wetter in Köln: Erneute Unwetter: Anwohner paddelt durch überflutete Straßen
In Köln rückte die Feuerwehr zu mehr als 500 Einsätzen aus. Zahlreiche Autos blieben liegen und mussten ins Trockene geschoben werden. "Die Leitungen in der Leitstelle laufen heiß", zitiert der Kölner Stadtanzeiger die Feuerwehr. Am Abend war ein Konzert der schottischen Sängerin Amy MacDonald geplant. Wind und Regen waren so heftig, dass etwa 3200 Festivalgäste die Karlsbastion auf dem Hohentwiel nahe Singen verlassen mussten.
International - All News
-
NATO zieht Verlegung ihrer AWACS-Mission aus Konya nicht in Betracht
Eine offizielle Stellungnahme ist also nicht zu erwarten. Die NATO hoffe, "dass die Frage bald gelöst werden kann", sagte Cazalet weiter. "Parlamentarier aus alliierten Ländern besuchen regelmäßig Truppen in NATO-Operationen und Aktivitäten".
-
Bericht: Meré unterschreibt in Köln
Die Verhandlungen um den 20 Jahre alten Verteidiger von Sporting Gijón gestalteten sich schwierig. Zunächst hatte es geheißen, der Spanier habe sich für den FC Malaga entschieden.
-
Jeder Zweite fürchtet Probleme mit Pflegeheim-Suche
Jeder zweite Deutsche fürchtet, im Alter nicht das passende Pflegeheim oder den passenden Pflegedienst zu finden. Die Bertelsmann Stiftung macht einen Vorschlag, wie das funktionieren könnte. Wie das aussehen könnte, zeigt die Stiftung in einem Konzept, das sie mit Experten aus Wissenschaft und Betroffenenverbänden erarbeitet hat. Die Experten fordern außerdem, die Informationen müssten künftig online für jedermann zugänglich sein und ständig aktualisiert werden.
-
"Irgendwann bricht dann alles zusammen": Asylklage-Flut überlastet
Eine derartige Zahl könne die Verwaltungs-Gerichtsbarkeit auf Dauer nicht aushalten, betonte Seegmüller. "Irgendwann bricht dann alles zusammen". Vor deutschen Gerichten seien derzeit Verfahren von mehr als 250.000 Personen anhängig. Weil viele Asylsuchende gegen ihre Bescheide klagen, sind die Verwaltungsgerichte am Limit. Das Bundesamt klammert sie aus. Der Vorsitzende erwartet für das gesamte Jahr 2017 eine Verdoppelung der Verfahren gegenüber dem Vorjahr.
-
Mehrere Wochen Pause für Schmelzer
Dabei handelt es sich um einen Außenbandteilriss im Sprunggelenk, wie genauere Untersuchungen in Dortmund untergaben. Schmelzer hatte die Verletzung bereits am Dienstag bei einer Trainingseinheit in China erlitten. Im schlimmsten Fall hat sich der BVB-Kapitän einen Riss der Außenbänder zugezogen und fällt drei bis maximal vier Wochen aus. Darüber hinaus wäre Zugang Dan-Axel Zagadou eine Alternative.
-
Der "Blockbuster" schiebt den SAP-Umsatz an
Die operative Marge sackte gegenüber dem starken Wert aus dem Vorjahr um 1,7 Prozentpunkte auf 27,2 Prozent ab. Weil der Erlös gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10 Prozent auf 5,78 Milliarden Euro anzog, traut sich der Dax-Konzern aus Walldorf nun auch auf Jahressicht etwas mehr zu, wie er am Donnerstag mitteilte.
-
Familienstreit in Cottbus: Mann versucht seine Frau zu töten
Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte, seien Familienangehörige bei der Attacke eingeschritten und hätten so Schlimmeres verhindert. Nähere Hintergründe zum Tathergang sind bislang nicht bekannt. Nach den bisherigen Ermittlungen liegen die Ursachen für die Tat in privaten Diskrepanzen.
-
Bundesweit Durchsuchungen wegen Kinderpornos - 67 Tatverdächtige
Fünf Verdächtige kommen laut Behörden aus Baden-Württemberg. Bei der Razzia, die in den vergangenen zwei Wochen erfolgt sei, hätten Ermittler zahlreiche Beweismittel wie Computer und Datenträger sichergestellt, hieß es weiter. "Elysium", eine der größten internationalen Kinderpornografie-Plattformen im Darknet, wurde stillgelegt, 14 Verdächtige wurden festgenommen. Zwölf von ihnen wird sexueller Missbrauch von Kindern vorgeworfen.
-
Start für Rückbau von AKW Biblis
Diese Zeitspanne sei "schon ambitioniert", sagte Kraftwerksleiter Horst Kemmeter. Auch wenn der Rückbau nun zügig vorangehen soll, werden die Folgen der Atomenergienutzung in Biblis noch lange zu sehen sein, erklärte Hinz. Im Block B sollen Ende 2018 keine Brennelemente mehr sein. In dem Vertrag sichern die Konzerne im Gegenzug zu, keine weiteren Klagen im Zusammenhang mit Zwischen- und Endlagern zu erheben und bestehende fallen zu lassen.
-
Neunjährige stirbt durch Stromschlag in Kleve
Ursache für den Tod des Kindes war wohl ein Stromschlag, wie die Polizei mitteilte. Die Kriminalpolizei ermittelt. "Ein Unwetter kann als Ursache ausgeschlossen werden", so ein Pressesprecher. Als es nicht zurückkehrte, wurde es leblos im Keller aufgefunden. Die Feuerwehr stellte das komplette Haus stromlos. Notfallseelsorger und der polizeiliche Opferschutz übernahmen die Betreuung der Angehörigen.
-
Stadt Schaffhausen: 54-jähriger Mann nach Bootsunfall leblos aus dem Rhein geborgen
Ein Mann aber schaffte das nicht. Gegen 23:30 Uhr kenterte dieses. Ein 54-jähriger Schweizer blieb im Rhein zurück und konnte nach umfangreicher Suche um ca. Die acht Leute waren mit dem Boot privat rheinabwärts unterwegs und trugen zum Zeitpunkt des Unfalles keine Rettungswesten, wie die Polizei schreibt.
-
Slowakei droht Lebensmittelkonzerne zu boykottieren
Und in polnischen Leibniz-Keksen fand ein Labor weniger Butter als in deutschen. Der sogenannte Nutella-Konflikt eskaliert: Der slowakische Regierungschef Robert Fico hat Lebensmittelkonzernen vorgeworfen, in osteuropäischen EU-Ländern Produkte mit schlechterer Qualität als im Westen zu verkaufen.
-
Trump bereut Ernennung seines Justizministers
Die an dem Misstrauensantrag beteiligten Abgeordneten werfen Trump vor, dass er den FBI-Chef James Comey im Zuge der Ermittlungen zu Russland-Kontakten seines Wahlkampfteams gefeuert hatte. Trump jr hatte dem Gespräch zugestimmt, nachdem ihm belastende Informationen über die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton versprochen worden waren.
-
Amerika beendet CIA-Hilfen für syrische Rebellen
Die verdeckte Operation zur Unterstützung der Assad-Gegner habe nur eine eingeschränkte Wirkung gehabt, berichtete die "Washington Post" am Mittwoch (Ortszeit) unter Berufung auf US-Regierungsvertreter. Regierungsbeamte sagten dem Blatt, Trumps Entscheidung zum Stopp des Programmes spiegele sein Interesse wider, Wege zu finden, um mit Russland zusammenzuarbeiten.
-
NSU-Prozess stockt wegen Streit über Tonaufnahme
Wegen eines Streits über Tonaufnahmen des Schlussvortrags der Bundesanwaltschaft beendete der Vorsitzende Richter Manfred Götzl den Prozesstag am Mittwochnachmittag. Dazu gebe es Pflichtverteidiger. Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe lebte fast 14 Jahre mit den Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Untergrund.
-
Mehr Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung
Im ersten Halbjahr 2017 gingen bei der Aufsichtsbehörde 26 080 schriftliche Beschwerden ein, wie das Bundeswirtschaftsministerium auf eine Frage der Grünen-Fraktion antwortete. Er verweist auf einen freiwilligen Branchenkodex, der etwa die Zahl der Anrufe pro Kampagne und "Zielperson" auf 15 pro Woche begrenzt. Sie warf der Bundesregierung vor, es verpasst zu haben, branchenübergreifend eine verbraucherfreundliche Regelung durchzusetzen.