

Achtung: Wagner ruft "Tomaten-Mozzarella Piccolinis" zurück
Alle anderen Produkte seien nicht betroffen und können bedenkenlos verzehrt werden, heißt es in der Pressemitteilung. Betroffen seien Produkte der Sorte Tomate-Mozzarella mit der Chargennummer 72297017L2 , teilte die Nestlé Deutschland AG am Donnerstag (19.10.) in Frankfurt mit.
Geschäft - All News
-
Air Berlin sucht Geld für Transfergesellschaft
Das Ministerium des Bayern Markus Söder (CSU) signalisierte bereits ein Herz für Air Berlin. In Transfergesellschaften werden Mitarbeiter üblicherweise befristet eingestellt, um sie auf neue Arbeitsplätze zu vermitteln. Nachdem sich Geschäftsführung, Betriebsräte, Gewerkschaften und die Verantwortlichen in Bund und Ländern über Wochen mit ihren Forderungen im Kreis gedreht hatten, ist am Dienstag immerhin die Gründung einer Auffanggesellschaft für die Mitarbeiter wahrscheinlicher geworden - ...
-
Turbo-Verbindung und modernster ICE - aber teurere Tickets
Die Fahrzeit beträgt wie die heutigen Umsteigeverbindungen 7:30 Stunden. Die drei täglichen Sprinter, die an weniger Bahnhöfen stoppen, brauchen sogar nach Plan nur noch 3.55 Stunden. Nach Hildesheim und Braunschweig gibt es in diesen Zeitlagen ersatzweise gleich schnelle Anschlussverbindungen über Fulda. Auch die Fahrzeit nach Erfurt und Halle verkürzt sich deutlich.
-
Plug-in-Hybrid Polestar 1: Volvo zeigt ersten Hochleistungs-Stromer
Verkauft werden sollen sämtliche Polestar-Fahrzeuge nicht mehr beim Händler um die Ecke. Das erste Polestar Serienmodell dient als Wegbereiter für die künftige Marke: Der neue Polestar 1 ist ein zweitüriges, 2+2-sitziges Grand Tourer Coupé mit sogenanntem "Electric Performance Hybrid"-Antriebsstrang".
-
"Kinder"-Eis von Ferrero und Unilever"
Beide Unternehmen wollen ein neues Eiscreme-Sortiment unter Ferreros Schokoladenmarke "Kinder" auf den Markt bringen. Diese solle alle Zutaten der Kinder-Schokolade enthalten. Ob die Eiscreme als Riegel, am Stiel oder zum Löffeln hergestellt wird, ist noch nicht bekannt. Das Kinder-Eis soll ab 2018 zunächst in Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sein.
-
Deutscher Startup-Monitor: Szene gewinnt an Reife
Deutsche Startup Monitor (DSM) in Berlin vorgestellt. Der Deutsche Start-up Monitor wolle Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung eine Orientierungshilfe geben, um die Bundesrepublik als Gründerstandort zu stärken, sagte Florian Nöll, Vorsitzender des Startup-Verbands.
-
Dänische Dokumentation: Nicht verkauft? H&M verbrennt 12 Tonnen neue Kleidung
So hat der Sender heimlich gefilmt, wie mehrere Tonnen Neuware mit Preisschildern in die Verbrennungsanlage eines Wärmekraftwerkes in der dänischen Stadt Roskilde gefahren und dort "verwertet" werden. Lediglich einige wenige defekte Kleidungsstücke kämen direkt zu Recyclingpartnern zum Beispiel in Deutschland. Ergebnis: Kein problematischer Gehalt von Chemikalien - etwa Blei.
-
Bis zu 23 % Zinsen bei einigen Kreditkarten!
Bei dem eingestellten sogenannten "Revolving Credit " werden allerdings immer nur kleine Anteile zurückgezahlt. Die geringen Summen klingen zunächst verlockend. Bei vielen Karten kommt außerhalb der Euro-Länder zu den Abhebegebühren ein Aufschlag von etwa 1,75 Prozent dazu, die Auslandseinsatzgebühr. Sie wird auch beim Bezahlen verlangt und könne sich schnell summieren.
-
Statistisches Bundesamt: 7,2% mehr Zigaretten im 3. Quartal 2017 versteuert
Bei Pfeifentabak (darunter auch Wasserpfeifentabak und neuartige Pfeifentabakprodukte) stieg der Absatz um 30,8 Prozent. Insgesamt wurden laut Bundesamt im abgelaufenen Quartal Tabakwaren mit einem Verkaufswert im Handel von sieben Milliarden Euro versteuert - ein Plus von 800 Millionen Euro oder zwölf Prozent.
-
Wie Airbus bei Bombardier Erzfeind Boeing ausbootete
Bombardier kommt demnach nach Abschluss des Geschäfts auf 31 Prozent, 19 Prozent liegen beim Pensionsfonds der kanadischen Provinz Quebec. Die C-Serie vervollständigt das Angebot von Airbus im Mittelstreckensektor. Die kanadische Außenministerin Chrysthia Freeland erklärte, das wahre Ziel des Verfahrens sei es, Bombardier aus dem amerikanischen Markt zu drängen, sagte Freeland weiter.
-
Netflix-Bilanz: Streaming-Riese verbucht über 5 Millionen Neukunden im dritten Quartal
Analysten hatten mit einem Zuwachs von 3,72 Millionen gerechnet. Netflix will nun im kommenden Jahr 7 bis 8 Milliarden US-Dollar für eigene Produktionen ausgeben. Analysten waren im Vorfeld von einem Gewinn pro Aktie von 0,32 US-Dollar ausgegangen gegenüber 0,12 US-Dollar im Vorjahresquartal. Die Netflix-Aktie notiert im Anschluss an die Zahlenvorlage deutlich fester.
-
Airbag-Probleme: Daimler ruft über eine Million Autos zurück
Durch einen technischen Fehler könne in seltenen Fällen bei den Fahrzeugen der Airbag grundlos ausgelöst werden. Zudem könnten Airbag-Warnlampen aufleuchten. Zur Fehlerbehebung müssen die Lenksäulen entladen und geerdet werden, so der Sprecher von Daimler am Montag. Die Behörden verschiedener Staaten seien schon informiert worden.
-
Lufthansa will Teile der Fluggesellschaft übernehmen
Euro bieten. Der Plan enthalte zudem den Abbau von rund 6.000 Arbeitsplätzen sowie die Streichung von Kurz- und Mittelstreckenflügen, schrieb das italienische Blatt unter Berufung auf mehrere mit der Situation vertraute Personen. Spekuliert wird, dass eine endgültige Entscheidung über die Zukunft der Airline so lange hinausgezögert wird - und der Staat die Linie so lange am Leben hält -, bis Italien ein neues Parlament wählt.
-
Daimler geht erste Schritte zur neuen Struktur - Rechtlich eigenständige Sparten
Auf Basis einer Machbarkeitsstudie sollen die Geschäftsfelder durch den Schritt mehr unternehmerische Verantwortung erhalten. Kritiker hatten schon lange bemängelt, dass die deutschen Autokonzerne zu groß, zu komplex und zu langsam seien. Betriebsbedingte Kündigungen soll es bis ins Jahr 2030 demnach nicht geben: Arbeitnehmervertreter und Unternehmensleitung einigten sich auf eine Verlängerung der Vereinbarung um zehn Jahre, wie der Gesamtbetriebsrat mitteilte .
-
Vodafone startet Gigabit-LTE
Die Gigabit-Stationen sind die Antwort auf die mittlerweile stark verbreiteten Netzstationen mit bis zu 500 Mbit/s, die Vodafone vor wenigen Monaten in mehr als 20 Städten innerhalb der Bundesrepublik verfügbar gemacht hat. Könnte womöglich das iPhone X das angekündigte Modell sein? Vodafone platziert sich mit dem Schritt als Vorreiter beim Ausbau der LTE Geschwindigkeit in Deutschland.
-
Tesla wirft hunderte Mitarbeiter raus - wegen fehlender Leistung
Zwar gibt es laut Tesla keine grundlegenden Probleme mit der Fertigung des Wagens, doch die gewünschten Quartalszahlen verfehlte der Konzern deutlich: Statt der angestrebten 1.500 Model-3-Exemplare rollten gerade einmal 260 Autos vom Band.
-
UBS scheitert mit Berufung gegen KWL um riskante Finanzgeschäfte
Der Court of Appeal kam in dem Berufungsprozess zu demselben Ergebnis. Im Urteil des High Courts hieß es seinerzeit, der Fall sei ein "Paradebeispiel, wie ehrliches und faires Investmentbanking nicht betrieben werden sollte". Der Schaden belief sich auf etwa 350 Millionen Euro, wobei der Betrag inzwischen durch Währungsschwankungen, Zinsen, Anwalts- und Prozesskosten inzwischen auf rund eine halbe Milliarde Euro angewachsen ist.