
Schulze will per Anreizmodell CO2-Ausstoß verringern
Darüber berichtet dieBild und bezieht sich dabei auf eine Äußerung von Schulze an der Berliner Humboldt-Universität. Die neue Abgabe soll offenbar all diejenigen treffen, die beim Autofahren und Heizen schädliches CO2 produzieren. Schulze kündigte ein "neues Kapitel" in der Umweltpolitik in Deutschland an. Von ihren Länderkollegen erhielt sie bei der Umweltministerkonferenz Rückenwind: Sie soll ein Anreizmodell erarbeiten, das bestimmte Energieträger teurer, andere günstiger machen könnte.
Geschäft - All News
-
Gefährliche Glassplitter: Aldi Nord ruft Spargel im Glas zurück
Der Aldi Nord Lieferant " MERKUR Aussenhandel" ruft den Artikel " King's Crown Spargelabschnitte , 314 ml Glas" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.06.2021 und der auf dem Deckelrand aufgedruckten Charge L0161320180528 3700/01090 zurück, berichtet der Discounter auf seiner Webseite.
-
Wo bleibt der Lärm?: Harley Davidson steigt auf E-Bike LiveWire um
Das Unternehmen sieht der Elektromobilität mit großen Erwartungen entgegen und beabsichtigt, bis 2022 ein Portfolio anzubieten, das mehrere elektrisch angetriebene Fahrzeuge umfasst. Vier davon sind ab Werk voreingestellt, die übrigen drei können vom Besitzer frei definiert werden. Ein gut ablesbares, als Farbtouchscreen ausgelegtes TFT-Display mit hoher und kontrastreicher Wiedergabequalität versorgt den Fahrer mit einer Vielzahl von Informationen.
-
Prozess in Frankreich - Staatsanwalt fordert für UBS Busse von 3,7 Milliarden Euro
Der Steuerbetrugsprozess gegen die Schweizer Grossbank UBS nimmt immer grössere Dimensionen an. "Steuerbetrug ist nichts anderes als ein Diebstahl zum Nachteil der Gemeinschaft", sagte Russo am Ende des Verfahrens. Die UBS soll laut Anklage zwischen 2004 und 2012 Bankberater nach Frankreich geschickt haben, um in illegaler Weise besonders reiche französische Kunden anzuwerben.
-
Bundestag beschließt Erhöhung der Renten
Das Paket schreibt fest, dass das Rentenniveau und die Beiträge bis zum Jahr 2025 stabil bleiben. Es wurde in einer namentlichen Abstimmung gegen die Stimmen und Stimmenthaltungen aus der Opposition beschlossen. Wer heute schon in Frührente sei, gehe leer aus, kritisierte der Renten-Experte der Linken, Matthias W. Birkwald. Eine wegen der guten Lage der Rentenkasse eigentlich fällige Senkung des Rentenbeitragssatzes fällt wegen der milliardenschweren schwarz-roten Reform aus.
-
Diesel Nachrüstungen: Deutsche Autobauer zu 3000 Euro bereit
BMW wiederum lehnt Hardware-Nachrüstung seiner älteren Dieselautos auch nach dem Treffen weiterhin strikt ab - und erhält dabei Rückendeckung von den Arbeitnehmern. Klarheit und Rechtssicherheit blieben auch bei dieser Einigung "auf der Strecke", sagte Jungbluth weiter . Die große Koalition hatte im Kampf gegen Fahrverbote wegen der Stickoxid-Belastung (NOx) Anfang Oktober ein Paket aus Umtauschprämien für neuere Autos und die sogenannte Hardware-Nachrüstung auf Kosten der Industrie ...
-
Autobauer zu 3000 Euro für Hardware-Nachrüstung bereit
BMW wiederum lehnt Hardware-Nachrüstung seiner älteren Dieselautos auch nach dem Treffen weiterhin strikt ab - und erhält dabei Rückendeckung von den Arbeitnehmern. In vielen Städten werden vor allem durch Diesel-Abgase Schadstoff-Grenzwerte überschritten. Die Hersteller hatten bereits höhere Preisnachlässe auf den Weg gebracht, wenn Kunden ihren alten Diesel in Zahlung geben und ein sauberes Fahrzeug kaufen.
-
Baden-Württemberg - Drogeriemarkt dm ruft Kokos-Riegel zurück
April 2019. Das Produkt könnte Edelstahlteile enthalten. Die Packungen sollen ungeöffnet oder angebrochen in die dm-Märkte zurückgebracht werden. Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet.
-
USA: Republikaner verlieren Kongress, gewinnen im Senat
Alle zwei Jahre wird rund ein Drittel der 100 Senatoren neu gewählt. Außerdem finden in 36 Bundesstaaten Gouverneurswahlen statt. Auch auf regionaler Ebene gibt es Wahlen. Wirklich stürzen können sie den Präsidenten nicht, weil die Republikaner den Senat beherrschen. Holger Schmieding , Chefvolkswirt der Bebenberg Bank erwartet, dass nötige Reformen aufgeschoben werden: "Höchstens kann es einige Initiativen von Trump gemeinsam mit den Demokraten geben, die über ein Infrastrukturprogramm auf ...
-
Teppich am Eingang von Aldi in geheimer Mission
Aber nichts hat geholfen - und schließlich haben Sie den Wagen frustriert zurückgebracht. Dabei könnten Sie sich so einfach selbst helfen - es gibt eine geheime Funktion, mit der beispielsweise Aldi seine Filialen und Einkaufswagen ausgestattet hat.
-
Goldener Windbeutel 2018: Foodwatch sucht die dreisteste Werbelüge
Foodwatch vergibt seinen Negativpreis dieses Jahr bereits zum achten Mal. Verbraucher können im Internet bis zum 2. Dezember über den "Gewinner" abstimmen. Insgesamt dringt Foodwatch auf schärfere gesetzliche Vorgaben gegen Etikettenschwindel bei Lebensmitteln. Erbseneintopf von "Gut und Günstig". Der simple Trick bei der Herstellung: Das Wasser wird zuerst verdampft und dann wieder aufgefangen.
-
Schwarzbuch Des Steuerzahlerbundes: Wo unser Geld im Nordwesten verprasst wird
Der Steuerzahlerbund kritisierte auch Pläne der Stadt Monheim am Rhein in Nordrhein-Westfalen, in einem vielbefahrenen Kreisverkehr einen künstlichen Geysir zu installieren. "Bei einem bestehenden Bauwerk wäre die Stadt vielleicht mit mehr Eifer an die dringend notwendige Sanierung herangegangen als bei einem Haufen Stahl, der fernab der Öffentlichkeit auf einem städtischen Betriebshof gelagert ist", heißt es nun im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler.
-
Warren Buffett verdoppelt Quartalsgewinn
Ein florierendes Versicherungsgeschäft und niedrigere Steuern trugen dazu bei, dass das operative Ergebnis im dritten Quartal verglichen mit dem Vorjahreswert auf 6,88 Milliarden Dollar (6,04 Mrd Euro) verdoppelt wurde. $ sitzt, fand der weltweit als Schnäppchenjäger geachtete Manager zuletzt immer weniger Investmentgelegenheiten. Die Investmentholding teilte am Samstag in Omaha (US-Bundesstaat Nebraska) zudem mit, eigene Aktien im Wert von 928 Millionen Dollar zurückgekauft zu haben.
-
Ermittler durchsuchen Räume des Vermögensverwalters Blackrock
Blackrock erklärte schon letzte Woche, man habe weder solche Cum-Ex- noch Cum-Cum-Geschäfte aufgebaut und sei auch nicht daran beteiligt. Er bestätigte den Bericht nicht, dementiert ihn aber auch nicht. Die Wertpapiere wurden zwischen mehreren Beteiligten hin- und hergeschoben, so dass die Steuerbescheinigungen für Kapitalertragsteuern mehrfach ausgestellt wurden, aber so gar nicht gezahlt wurden.
-
USA führen Sanktionen gegen Irans Ölwirtschaft wieder ein
Hinzu kommt, dass die europäischen Staaten ihr Erdöl überwiegend aus anderen Quellen beziehen. Die Sanktionen gelten seit 6.00 Uhr MEZ am Montagmorgen. Die Zweckgesellschaft könnte zum Beispiel Tauschgeschäfte ermöglichen, bei denen kein Geld fließt. Wann sie ihre Arbeit aufnehmen kann, ist noch unklar.
-
Apple Pay: Apple bestätigt Deutschland-Start in Kürze, nennt erste Partner-Banken
Auch Banken und Anbieter wie Mastercard weisen auf die anstehende Einführung hin. Mit von der Partie sind außerdem die Banking- und Payment-Apps N26, bunq, boon, Vimpay - sowie Edenred. Es tut sich was bei Apple Pay. ► Zum Bezahlen mit Apple Pay brauchen Kunden ein Apple-Gerät wie das iPhone, iPad, die Apple Watch oder ein MacBook.
-
Medienbericht: Renten steigen 2019 um mehr als drei Prozent
Juli 2019 erwartet. In Ostdeutschland sollen die Renten demnach um 3,91 Prozent steigen. Die Deutsche Rentenversicherung Bund will an diesem Mittwoch über die Finanzentwicklung bei der gesetzlichen Rente im kommenden Jahr berichten. Danach sinkt das Sicherungsniveau laut Bericht stufenweise. Am 1. Juli diesen Jahres waren die Renten im Westen um 3,22 Prozent und im Osten um 3,37 Prozent gestiegen.