

Berlin: Wieder Flugausfälle und Verspätungen bei Air Berlin
Neben acht gestrichenen Flügen innerhalb Deutschlands, sorgten auch zahlreiche Verspätungen für Kopfschütteln bei den Fluggästen der angeschlagenen Airline. Die Lage sei entspannter als in den vergangenen Tagen, sagte die Sprecherin. Um Probleme am Pfingstwochenende möglichst klein zu halten, hätten sich Mitarbeiter aus der Verwaltung von Air Berlin freiwillig zum Dienst gemeldet.
Deutschland - All News
-
Veranstalter Lieberberg: Festivalgelände "Rock am Ring" geräumt
Er sei von seinem Kollegen Lewentz im Vorfeld informiert worden, dieser habe seine "volle Unterstützung". Einer der Festgenommenen soll demnach mit einem inhaftierten Terrorverdächtigen verwandt sein. Die Tausenden Besucher verhielten sich dabei sehr diszipliniert - einer Twittermeldung zufolge sangen sie dabei "You'll never walk alone". Alle Besucher wurden gebeten, das Festivalgelände kontrolliert und ruhig in Richtung Ausgänge und Campingplätze zu verlassen.
-
Durchsuchungen auf Festivalgelände von "Rock am Ring" laufen weiter
Am heutigen Samstag soll um 11 Uhr die Entscheidung über Fortsetzung oder Abbruch verkündet werden. Innenminister Roger Lewentz (SPD) wollte Details am späteren Abend auf einer Pressekonferenz bekanntgeben. Organisator Lieberberg hatte zu Beginn des Festivals auf der Hauptbühne an die Opfer von Manchester erinnert. Bis nach Mitternacht saßen die Verantwortlichen zusammen, um die Sicherheitslage zu besprechen.
-
Geht "Rock am Ring" weiter? Entscheidung soll fallen
Die Polizei in Koblenz begründete die Unterbrechung mit "konkreten Hinweisen, aufgrund derer eine mögliche terroristische Gefährdung nicht auszuschliessen" sei. 2015 wurden bei einem schweren Gewitter acht Festivalmitarbeiter durch einen Blitzeinschlag verletzt. Schade, dass wir heute nicht auftreten konnten.
-
G20-Staaten beschließen Aktionsplan gegen Müll im Meer
Die G20 folgen damit den G7-Staaten, die 2015, ebenfalls unter Vorsitz Deutschlands, einen Aktionsplan gegen Meeresmüll beschlossen hatten. Zwei oder drei Länder allein könnten dieses Problem nicht erfolgreich angehen, sagte Hendricks. Es müsse ein flächendeckendes System zur Erfassung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen geben. Vor allem über Abwässer gelangt der Müll zuerst in Seen und Flüsse und von da in die Meere.
-
Städtetag fordert stärkere Polizeipräsenz in Kommunen
Der Deutsche Städtetag erhofft sich Antworten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf die Lösung der Wohnungsnot in besonders begehrten Städten. Zwar sei deren finanzielle Lage aufgrund gestiegener Steuereinnahmen besser als noch vor Jahren, sagte Städtetagspräsidentin Eva Lohse (CDU) am Dienstag in Nürnberg.
-
Umweltpolitik | Naturschützer: Frankenwald als Nationalpark ungeeignet
Zudem bestehe das Gebiet überwiegend aus Nadelwald. Hier müsse der Wald zu einem Mischwald mit größerem Laubanteil umgebaut werden. Am Freitag (2. Juni) will Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) in den Landkreis Kronach kommen, um einen Dialogprozess zu der Frage zu starten, inwieweit der Frankenwald im Norden Oberfrankens überhaupt als Nationalpark geeignet wäre.
-
Nach Anschlag in Kabul Bundesregierung setzt Abschiebungen nach Afghanistan aus
Selbst das Leben der Menschen in der Hauptstadt Afghanistans ist zunehmend von Terror bedroht. Sicheres Herkunftsland? Helfer schieben in Kabul das Opfer eines Selbstmordanschlags auf eine schiitische Religionsschule in den Krankenwagen.
-
SPD schärft Profil bei innerer Sicherheit mit Zehn-Punkte-Katalog
Im Papier der SPD findet sich auch die Forderung, konsequenter gegen sogenannte Gefährder vorzugehen: "Das gilt auch für die Ausdehnung der Überwachung von Gefährdern mit der elektronischen Fußfessel", heißt es weiter. Die SPD wolle, sagen Schulz und Pistorius, besser machen, was "falsch und schlecht gelaufen" sei unter den diversen Unions-Innenministern, die ihrem Genossen Otto Schily folgten.
-
Audi-Chef Stadler gerät im Abgas-Skandal unter Druck
Die ermittelt ohnehin wegen des Verdachts des Betrugs bei Audi und hat das Unternehmen durchsucht. Grund ist die auf CO2 ausgerichtete Abgasregulierung in der Europäischen Union, die anders als in den USA nicht so sehr auf das gesundheitsschädliche Stickoxid abzielt.
-
Regierung | Schwesig als Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern nominiert
Zur eigentlichen Bühne war Schwesig aber längst die Bundespolitik geworden. "Ich will eine gute Abgeordnete für die Region sein und in der SPD-Fraktion gute Arbeit machen", sagte sie zu Beginn ihrer bundespolitischen Karriere. Dass das Personalkarussell sich ausgerechnet dreht, weil ein Parteifreund einen Schicksalsschlag erleidet, mag gerade Katarina Barley nicht ungerührt lassen.
-
Berlin Abschiebungen nach Afghanistan werden vorerst eingeschränkt
Bis diese vorliege, "sind wir der Meinung, dass es keine Abschiebungen geben sollte", sagte Schulz. Er fordert in einem Kommentar , die Abschiebungen sollten weitergehen. Auch die CSU hatte sich bisher massiv für Abschiebungen eingesetzt. Demnach müssen Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl in der ersten Instanz und Bundesverwaltungsgericht in der zweiten Instanz in jedem Fall individuell betrachten, ob von einer Gefährdung bei einer Rückkehr in die Heimat ausgegangen werden muss.
-
Zukunft des 20-jährigen Afghanen aus Nürnberg ungewiss
Nach den Tumulten während der Abschiebung eines jungen Afghanen aus Nürnberg wird über eine mutmaßliche Drohung des Schülers gestritten. So könne sich der 20-Jährige daran erinnern, damit gedroht zu haben, nach seiner Abschiebung zurück zu kommen, um Deutsche umzubringen, heißt es in einer Erklärung des Vereins.
-
SPD-Generalsekretärin Barley: Merkel kneift vor Trump
Bei den Gipfeltreffen waren massive Differenzen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Verbündeten bei Militärausgaben, Klimaschutz oder in der Flüchtlingspolitik deutlich geworden. "Es ist keine Kunst, im Bierzelt über Donald Trump zu schimpfen", sagte Barley am Montag. Haltung zeige sich beim direkten Aufeinandertreffen, bei großen Gipfeln oder der Nato .
-
Berlins AfD will Ex-Schatzmeister der Jugendorganisation ausschließen
An diesem Tag hatten etwa 50 "Identitäre" versucht, in das Bundes-Justizministerium in Berlin einzudringen, die Polizei verhinderte das. Dabei konnte sich der Beamte nur durch einen Sprung zu Seite retten, wurde dabei aber verletzt. -Informationen konnte er Donnerstagfrüh in seiner Wohnung nun festgenommen werden. Aufgrund einer neuen Meldeadresse wurde er haftverschont. Immer wieder beteuert die AfD, mit den "Identitären" nichts zu tun zu haben - doch Mitte Mai tauchte Jannik Brämer von der ...
-
Diplomaten besuchen inhaftierte Deutsche in der Türkei
Die türkischen Behörden hatten den deutschen Diplomaten den Besuch über fast vier Wochen verweigert. Weiter unklar ist, ob Bundesaußenminister Sigmar Gabriel am Montag in die Türkei reisen wird. Am Freitag haben sich auch die der Ulmer Gemeinderat und der Neu-Ulmer Stadtrat mit der Journalistin solidarisch erklärt. Kritische Berichterstattung sein ein "fundamentaler Bestandteil demokratischer Willensbildung", heißt es weiter.
-
Braunschweig verpflichtet drei neue Spieler
Nach dem knapp verpassten Aufstieg laufen die Personalplanungen in Braunschweig auf Hochtouren. Steve Breitkreuz, Louis Samson und Steffen Nkansah werden in Zukunft das Trikot der Blau-Gelben tragen, wie der Verein mitteilte. Eintracht Braunschweig hat einen Hattrick auf dem Transfermarkt gelandet. Das Talent wurde in der Jugend von Gladbach und Hoffenheim ausgebildet und kann in der Abwehr eingesetzt werden.